top of page

Seelisches Wohlbefinden aus Sicht der Logotherapie und Existenzanalyse. Teil 2: Sinn


Teil 2: Was bedeutet sinnvoll leben kƶnnen in der Logotherapie und Existenzanalyse?


Jeder Mensch wird über kurz oder lang mit dem Begriff ā€žSinnā€œ konfrontiert. Desto aufmerksamer wir uns mit unserer Umwelt auseinandersetzen, desto ƶfter kommt einem dieser Begriff in Zeitschriften, in GesprƤchen oder auch in den sozialen Medien unter (als Beispiel: sinnvoll, sinnlos, Sinn des Lebens, Sinnkrise...). Immer wieder fragen wir uns: Wofür mƶchte ich leben? Was mƶchte in mir verwirklicht werden? Was ist überhaupt der Sinn meines Lebens? In der Logotherapie (Logos = Sinn) und Existenzanalyse hat die individuelle Sinnverwirklichung einen großen Stellenwert. Sie beschreibt, dass Sinn nicht erfunden oder geplant, sondern nur gefunden werden kann. Es geht nicht darum, dass das Leben einen großen Sinn verfolgt, der für alle Menschen gleich ist, sondern darum, sich in jedem Moment für das Sinnvollste zu entscheiden. Niemand Außenstehender kann einer Person sagen, was gerade das Sinnvollste ist. Wir Menschen haben die Aufgabe unseren individuellen Sinn im Augenblick zu erspüren. Wir kƶnnen uns in jedem Moment für die sinnvollste Mƶglichkeit entscheiden. ā€žSinn ist somit das Bestmƶgliche, das ein Mensch aus einer Situation heraus gestalten kann- für sich selbst und für alle beteiligten Menschen (Schechner & Zürner, 2018, S. 134).ā€œ Zur Entscheidungshilfe steht uns unser persƶnliches Gewissen sowie unsere Intuition zur Verfügung. Unser Gewissen unterliegt nicht, wie vielleicht manchmal angenommen, starren, erlernten Regeln, sondern orientiert sich an der jeweiligen Situation (wir kƶnnen fühlen, was ā€žan sich gutā€œ für einen selbst und für andere ist). Der Zugang zu unserer Intuition und dem Gewissen kann manchmal durch Erziehungsfehler, Traumatisierungen, an-erlernter GlaubenssƤtze sowie Angst blockiert sein. Hier kann die Therapie unterstützen, den Zugang dazu wiederzufinden und/oder zu vergrößern. Wir haben somit die Freiheit uns für das Sinnvollste im Augenblick zu entscheiden, gleichzeitig tragen wir auch Verantwortung für die getroffenen Entscheidungen. Dies gilt auch für nicht getroffene Entscheidungen. Hier kann die Psychotherapie Klient*innen dabei unterstützen, die EntscheidungsfƤhigkeit zu stƤrken. Desto ƶfter wir uns für das Sinnvollste entscheiden, desto mehr ā€žer-füllenā€œ wir unser Leben. Elisabeth Lukas betont in ihren Schriften, dass nicht die leeren Felder am Ende des Lebens im Fokus stehen, sondern die vollen Scheunen an geleisteten menschlichen Verwirklichungen und gemeinsamen Erlebnissen. Alles was gut war, bleibt gut und kann nicht mehr verƤndert werden. Manchmal vermittelt uns die Gesellschaft, das PhƤnomene wie Glück und Erfolg das am sinnvollsten zu Verwirklichende sind. Dies stellt sich jedoch oft als Sackgasse heraus und führt in den seltensten FƤllen zur menschlichen Erfüllung. Glück, Zufriedenheit oder Erfolg kƶnnen sich als Begleiterscheinung einstellen, wenn wir uns in der Liebe zu einer Sache, in Werten oder zu einem Menschen verwirklichen.

Auf die Frage eines Interviewers, was er jungen Pianist*innen für ihre Karriere empfehlen würde, antwortete der chinesische Starpianist Lang Lang:

ā€žIch glaube, das Wichtigste für einen Künstler ist, dass der Erfolg nicht die Hauptmotivation sein darf. Wenn man immer nur daran denkt, erfolgreich zu sein, dann ist das sehr gefƤhrlich. Wenn ich als Künstler Klavier spielen will und auch wƤhrend des Auftritts daran denke, mƶglichst erfolgreich zu sein und wie ich bei den Leuten ankomme, dann wird mein Vortrag nicht mitreißend sein. Wenn man sich Gedanken darüber macht, warum man auf die Bühne geht, nƤmlich um vorzutragen, dann arbeitet man auch beim Üben ganz anders, als wenn man übt um erfolgreich zu seinā€œ (Schechner & Zürner, 2018, S. 92).

Literaturtipps:

  • Viktor E. Frankl: Die Ƥrztliche Seelsorge

  • Elisabeth Lukas: Lehrbuch der Logotherapie

  • Schechner und Zürner: Krisen bewƤltigen


56 Ansichten

Aktuelle BeitrƤge

Alle ansehen
bottom of page